Kontakt
www.weingut-andreas-dilger.de
Inhaber
Andreas Dilger
Zertifizierung
Ecovin
Betriebschwerpunkte
Wein von pilzwiderstandsfähigen Rebsorten (PIWIs)
Das Weingut
Andreas Dilger gründete das Weingut in Freiburg im Jahr 2001 mit dem Ziel, den Weinbau innerhalb der Stadt erlebbar zu machen und einen Ort des kulturellen Austauschs für alle Generationen zu schaffen. Die Leitprinzipien des Weinguts umfassen den ökologischen Anbau widerstandsfähiger Rebsorten und die regionale Vermarktung, um einen nachhaltigen Weinbau im Einklang mit der Natur zu fördern. Durch lebendige Böden, vitale Reben und intensive Handarbeit im Weinberg entstehen aromatische und charakterstarke Weine, die das einzigartige Terroir widerspiegeln.
Der Winzer
Ursprpünglich war der Berufsweg von Andreas Dilger als studierter Sozialpädagoge nicht auf das Herstellen von Wein ausgerichtet. Aber sein Interesse lag trotzdem schon immer in der Verbindung von ländlichem Weinbau und städtischem Leben, wobei ökologisches und soziales Handeln im Mittelpunkt seiner Motivation und Vision stehen.
Die Weinberge
Die Weinberge des Weinguts befinden sich am Schönberg, dem südlichen Hausberg Freiburgs, und zeichnen sich durch kalkreiche Lößlehmböden und eine klimatisch begünstigte Lage aus. Seit der Gründung wird der Wein ökologisch angebaut, wobei das Weingut Mitglied bei Ecovin, im Beratungsdienst ökologischer Weinbau und bei PIWI-International ist.
Die PIWIs
Das Weingut Andreas Dilger konzentriert sich auf den Anbau pilzwiderstandsfähiger Rebsorten, was es zu einem der wenigen Erzeuger weltweit macht, die ein facettenreiches Spektrum bisher wenig bekannter Rebsorten anbieten. Die Weine, darunter Riesling, Muskat und verschiedene Cuvées, werden reinsortig oder als Cuvée ausgebaut. Zusätzlich zum Weinbau bewirtschaftet das Weingut Streuobstwiesen im europäischen Vogelschutzgebiet Schönberg, um die regionale Kulturlandschaft zu erhalten und Obstbrände, Liköre und Säfte herzustellen. Mit einer Vielzahl von Obstsorten wie Zibarte, Speierling und Mispel trägt das Weingut zum Fortbestand traditioneller Spezialitäten bei.