Deine Kiste ist auf dem Weg zu dir.
Schau dir hier den Sendungsstatus an.
Der Hericium ist eine Pilzgattung aus der Familie der Stachelbartverwandten. Seine Heimat erstreckt sich von Nordamerika über Nordeuropa bis hin nach Ostasien. Im Gegensatz zu den meisten
anderen Stachelpilzen ist der Hericium erinaces essbar und gilt aufgrund seines herausragenden, schmackhaften Aromas insbesondere in China als Delikatesse. In China wird dieser seit
Jahrhunderten hochgeschätzt und früher den Kaisern statt eines Tributes aus Gold gebracht. Auch die mittelalterliche Heilerin Hildegard von Bingen wusste von der Gesundheitswirkung dieses
Vitalpilzes und nutzte den Vitalpilz zu damaligen Zeiten bereits zur Steigerung des Wohlbefindens.
Heutzutage wird Hericium bei der Stabilisierung des Magen-Darmtraktes eingenommen und ist damit ein ganzheitliches Mittel, wenn es um die Unterstützung bei einer Allergietherapie
geht.
Geschmacklich erinnert der mit 32 Aromastoffen ausgestattete Pilz an Meeresfrüchte mit einer feinen Zitrus-Kokos-Note. Allerdings wird der Hericium nicht bloß als besonderer Speisepilz
geschätzt. Mit seiner Komposition aus wertvollen Vitalstoffen zählt er seit Jahrhunderten als einer der bedeutenden Vertreter der Vitalpilze.
Der Vitalpilz beinhaltet eine große Bandbreite an interessanten Biovitalstoffen. Neben den 8 essentiellen Aminosäuren enthält er wertvolle Polysaccaride und Polypeptide. Zudem kann er mit
einem hohen Kaliumgehalt aufwarten. Weitere nennenswerte Inhaltsstoffe sind: Eisen, Kupfer, Selen, Kalzium und Kalium. Darüber hinaus enthält der Vitalpilz sämtliche B-Vitamine sowie
Vitamin D.
Klassischerweise wird das Hericium Pilzpulver in ein Glas Wasser gemischt und so eingenommen. Alternativ kann ein Hericium Tee aus dem mikrofeinen Pilzpulver hergestellt werden. Da sich das
Pulver ausgezeichnet auflöst, muss dazu lediglich heißes Wasser mit der gewünschten Menge an Pilzpulver gemischt werden. Doch auch kulinarisch macht der Pilz einiges her. So kann das
Pilzpulver auch ausgezeichnet bei der Zubereitung von leckeren Gerichten mitverwendet werden. Der Igelstachelbart zeichnet sich durch einen fruchtig frischen, auch an Kalbfleisch
erinnernden Geschmack aus.
Das Pulver dieses köstlichen Pilzes kann daher auch als Würzmittel dienen und verschiedenste Rezepte verfeinern. Insbesondere eignet es sich für die Zubereitung von köstlichen Pilzsaucen
und Suppen. Bei der Herstellung des Hericium Extraktes verliert das Pilzpulver zwar seinen klassischen Geschmack, lässt sich aber ebenso wie das lose Pulver zubereiten. Für eine einfache
und schnelle Einnahme kann auf das verkapselte Pilzpulver oder Pilzextrakt zurückgegriffen werden.
Zutaten: 100% Bio Hericium Fruchtkörperpulver (Hericium erinaceus) aus kontrolliert biologischem Anbau
Verwendung: täglich 1-2 gehäufte Teelöffel zum Einstreuen in Speisen und Getränke oder zur Zubereitung als Tee.
Verband | 100% Bioanbau |
Kontrollstelle | DE-ÖKO-022 |
Herkunft | aus der Region |
Inhalt | 125g |
Qualität | DE-ÖKO-022 |
Weitere Eigenschaften | glutenfreilaktosefreivegan |
Energie kJ / kcal | Fett | davon gesättigte Fettsäuren | Kohlenhydrate | davon Zucker | Eiweiß | Salz |
1237 kJ / 300 k | 3,7 g | 0,86 g | 21,4 g | 0,1 g | 29,0 g | 0,1 g |